Auf Teneriffa ist das größte Sonnenteleskop Europas in Betrieb genommen worden. “Gregor” soll Bilder der Sonne in bislang unerreichter Qualität liefern. Das riesige Fernrohr wurde von mehreren deutschen Forschungseinrichtungen errichtet. Betrieben wird es vom Institut für Astrophysik der Kanaren (IAC).
Nach Angaben des Freiburger Kiepenheuer-Instituts soll das Sonnenteleskop die Oberfläche der Sonne erkunden und dabei physikalische Prozesse beobachten und dokumentieren. Das Institut hat die Federführung des Projekts übernommen. Dennoch sind auch zahlreiche weitere deutsche Forschungseinrichtungen daran beteiligt.
Sonnenteleskop Gregor: Zehn Jahre Planung
“Gregor” steht in rund 2400 Metern Höhe im Teide-Nationalpark. Der Teide ist der höchste Berg Spaniens. Teneriffa bot sich aufgrund des besonderen Klimas, der Lage der Sternwarte und der klaren Meeresluft besonders an.
Von seinem Standort aus soll das Teleskop Bilder ins gestochen scharfer Qualität nicht nur von der direkten Oberfläche der Sonne aufnehmen, sondern sogar in einige Kilometer Tiefe blicken können. Bisherige Teleskope scheiterten an dieser Aufgabe, da sich ihre Spiegel bei der Beobachtung der Sonne zu stark erhitzten.
“Gregor” wurde auf das bewegliche Dach der Sternwarte gebaut. Dort wird es im Vergleich zu anderen Sonnenteleskopen für die Forschungen am Tag permanent gekühlt. Doch “Gregor” kann weit mehr: Das Sonnenteleskop ist auch in der Lage nachts zu arbeiten und in dieser Zeit weitere Weltraum-Beobachtungen zu unternehmen.
Sonnenteleskop auf Teneriffa kostete 12 Millionen Euro
“Gregors” Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 1,5 Metern. Damit ist es das drittgrößte aktive Sonnenteleskop der Welt.
>>> Hier finden Sie die Bilder aus dem Inneren von Sonnenteleskop “Gregor” <<<
Kommentare zu:
“Gregor”: Größtes Sonnenteleskop Europas in Betrieb
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.