2,2 Millionen Kilo Bananen sind noch im vergangenen Jahr einfach auf dem Müll gelandet. Der Grund: Der Bananenpreis sollte durch die gezielte Vernichtung in die Höhe getrieben werden. Das ist gelungen. Inzwischen kostet ein Kilo Bananen auf den Kanaren rund drei Euro. Doch mit der Aktion des Vorjahres hat das nichts zu tun.
Der Bananensektor der Kanaren steckt in schwierigen Zeiten. Die Industrie fürchtete noch 2024 einen Preisverfall. Die Produktionskosten lagen laut Landwirtschaftsvertretern in manchen Monaten oberhalb des Erlöses. Und so wurde in Absprache mit der Kanaren-Regierung die Vernichtung angeordnet.
In diesem Jahr ist die Lage anders: Klimatische Gegebenheiten und produktionsbedingte Faktoren sorgen dafür, dass die Preise massiv angestiegen sind – zumindest vorerst. Doch immerhin für die Bauern hat das einen positiven Nebeneffekt:
Bananenpreis auf den Kanaren steigt
Nicht nur auf den Kanaren sind die Bananen teurer geworden. Auch auf dem Festland werden Kilopreise von bis zu vier Euro gemeldet. Noch im Sommer gab es das Kilogramm auf den Inseln in einigen Supermärkten für weniger als 1,60 Euro. Inzwischen ist das in etwa die Marge, die bei den Produzenten hängen bleibt.
Die Bananen-Branche der Kanaren kämpfte in den vergangenen Monaten für mehr Bewusstsein. Auch der Supermarktverband der Kanarischen Inseln, Asuican, warb für Verständnis. Die Kosten für Arbeitskräfte und Materialien seien exponentiell gestiegen. Auch Treibstoff und weitere benötigte Produkte seien deutlich teurer geworden.
Insbesondere das Wetter bestimmt stark über den Bananenpreis. Als vor fünf Jahren eine Hitzewelle dafür sorgte, dass die Produktion früher anfing, sanken die Preise drastisch.
Wann sinkt der Bananen-Preis auf den Kanaren?
In diesem Jahr seien die jüngsten Stürme für die Verzögerung verantwortlich. Viele Pflanzen und Plantagen nahmen Schaden. Auch das Wachstum der Pflanzen sei nach mehreren kalten und regenreichen Wochen stark verlangsamt. Die für diese Zeit normale Produktion sei daher längst noch nicht erreicht.
Für den Verband greife damit die Marktwirtschaft, heißt es. Doch für den Sommer erwarten Asuican und die Bananenbauern der Kanaren wieder sinkende Preise. Bis dahin könne der Kilopreis für Bananen auf den Kanaren allerdings sogar noch steigen.
Kommentare zu:
Preis-Spirale: Bananen werden auf den Kanaren zum Luxus-Gut
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.