Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Seniorenheim-Betrug auf Teneriffa: Kein Knast trotz jahrelangen Schwindels


Das Provinzgericht hat Haftstrafen im Prozess um ein Seniorenheim auf Teneriffa verhängt. Die Betreiberin muss dennoch nicht ins Gefängnis.

Von Juan Martín – letzte Änderung: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Das Provinzgericht von Santa Cruz hat eine Absprache im Strafverfahren gegen die Betreiberin eines Seniorenheims auf Teneriffa getroffen. Die Richter verhängten für jeden der sieben Fälle von Aussetzung neun Monate Haft und für Betrug zehn Monate. Insgesamt ergibt sich so eine Strafe von sechs Jahren Gefängnis.

Die Angeklagte muss dennoch nicht ins Gefängnis. Das legte das Gericht im Rahmen einer Einigung fest. Ursprünglich forderte die Staatsanwaltschaft eine Strafe von 20 Jahren. Die zivilrechtliche Haftung soll im Vollstreckungsverfahren festgelegt werden, da keine Ansprüche von Bewohnern oder Angehörigen vorlagen.

Das Gericht setzte die Geldstrafe auf 7200 Euro fest, wie es die Staatsanwaltschaft beantragte. Der zweite Angeklagte, ein Mann, gegen den die Staatsanwaltschaft 14 Jahre Haft forderte, hält sich aktuell in Italien auf. Er gilt als flüchtig und erschien nicht zum Prozess.

Prozess um Seniorenheim-Betrug auf Teneriffa

Die Staatsanwaltschaft warf beiden Angeklagten vor, jahrelang die Bezeichnung des Seniorenheims geändert zu haben, sobald Unregelmäßigkeiten auffielen. Zunächst lief das Heim als geriatrische Einrichtung, dann als Zentrum für alternative Therapien, später als Abwandlung eines Hotelbetriebs und zuletzt als touristischer Zimmervermietungsdienst im Haus der Angeklagten.

Das Zentrum stand unter Aufsicht des Dienstes für Inspektion und Registrierung von Einrichtungen der Technischen Generaldirektion des kanarischen Sozialministeriums. Die Einrichtung unterlag der behördlichen Kontrolle und war bereits mehrfach Gegenstand von Verfahren und Sanktionen.

Bei einer der Inspektionen traten verschiedene Verstöße zutage. Die Mängel betrafen technische und materielle Bedingungen, Barrierefreiheit, fehlende vorgeschriebene Räume, Hygiene, Ausstattung sowie das Personal, das weder quantitativ ausreichte noch qualifiziert genug war.

Altenheim-Betrug auf Teneriffa landet vor Gericht

Noch während des laufenden Strafverfahrens fand eine Inspektion statt, an der Vertreter der Staatsanwaltschaft und der kanarischen Regierung teilnahmen. Die Ermittlungen richteten sich gegen die Betreiberin und ihren mutmaßlichen Komplizen.

Die Behörden stellten fest, dass die Betreiberin wiederholt versucht hatte, die Kontrolle durch Umbenennung und Änderung der Betriebsart zu umgehen. Nun wurde die Einrichtung geschlossen. Ins Gefängnis muss die Frau trotz jahrelangen Betrugs nicht.


Für Sie ausgewählt

Über den Autor

Seniorenheim-Betrug auf Teneriffa: Kein Knast trotz jahrelangen Schwindels


Juan Martín

Juan Martín ist freier Journalist bei Kanaren News. Er ist auf den Kanaren zu Hause und kennt sich dort bestens aus. Zum Autorenprofil von Juan Martín.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Seniorenheim-Betrug auf Teneriffa: Kein Knast trotz jahrelangen Schwindels


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!