Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Keine Krisen-Reste mehr: Kanaren-Wirtschaft stark wie selten


Steigende Produktivität und neue Arbeitsplätze: Die Wirtschaft der Kanaren wächst. Eine Studie geht von einem enormen Plus bis 2026 aus.

Von Johannes Bornewasser – letzte Änderung: – Lesedauer: 2 Minuten – 0 Leserkommentare bei Kanaren News

Die Kanarischen Inseln erleben einen deutlichen Wirtschafts-Aufschwung. Die aktuellen Zahlen liegen merklich über dem nationalen Durchschnitt. Laut Bericht von „BBVA Research“ wird für das Jahr 2025 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,7 Prozent erwartet. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als im spanischen Mittel.

Für 2026 erwarten die Wirtschaftsweisen eine Verlangsamung des Wachstums auf 1,6 Prozent. Dennoch würde das BIP der Kanaren dann im Vergleich zu 2019 um zwölf Prozent steigen.

Dieses Wachstum geht mit 37.000 neuen Arbeitsplätzen bis 2026 einher. Die Arbeitslosenquote soll dadurch von 13,8 Prozent im Jahr 2024 auf 11,5 Prozent im Jahr 2026 sinken.

Kanaren: Steigerung der Produktivität als Wachstumsmotor

Ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum ist die gestiegene Produktivität auf den Kanaren. Seit dem Ende der Pandemie hat sie sich pro Arbeitsstunde um 8,8 Prozent im Vergleich zu 2019 erhöht. Besonders in den Bereichen Transport, Handel und Gastgewerbe sind deutliche Fortschritte erkennbar.

Allerdings bleibt die Produktivität pro Beschäftigtem noch hinter den Erwartungen zurück. Als Ursachen dafür gelten unter anderem temporäre Arbeitsunfähigkeiten durch Krankheit und andere Abwesenheiten vom Arbeitsplatz.

Tourismus bleibt tragende Säule der Wirtschaft

Ungeschlagener Motor der Kanaren-Wirtschaft bleibt der Tourismus. Die gestiegene Produktivität in den Dienstleistungsbranchen, zu denen der Urlaubssektor gehört, sowie neue Arbeitsplätze in der Gastronomie, im Handel und im öffentlichen Sektor, gelten als tragende Säulen des Wachstums. Diese Bereiche tragen bereits seit 2019 maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Inseln bei.

Trotz der positiven Entwicklung warnt BBVA Research vor möglichen Anzeichen einer Erschöpfung des Tourismussektors im Jahr 2026. Dies könne zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums führen, heißt es.

Für die Kanaren ergeben sich damit Herausforderungen, das Wachstum nachhaltig zu sichern. Mögliche Lösungen seien die Diversifizierung der Wirtschaft, Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Förderung neuer Arbeitsmodelle. Auf diese Weise könne die Abhängigkeit vom Tourismus sukzessive verringert und eine langfristige Stabilität erreicht werden.


Für Sie ausgewählt

Über den Autor

Keine Krisen-Reste mehr: Kanaren-Wirtschaft stark wie selten


Johannes Bornewasser

Johannes Bornewasser ist Gründer und Herausgeber der Kanaren News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zum Autorenprofil von Johannes Bornewasser.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Keine Krisen-Reste mehr: Kanaren-Wirtschaft stark wie selten


Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.

Newsletter-Hinweis
Jetzt Gratis-Newsletter bestellen:
Sterne  99,6% zufriedene Leser!