Login für Mitglieder   |   jetzt Mitglied werden

Mehr Tote durch Ertrinken auf den Kanaren – oft aus Selbstüberschätzung


Auf und vor den Kanarischen Inseln sind im zurückliegenden Jahr 63 Menschen ertrunken. Das bedeutet eine deutliche Zunahme - auch im Vergleich zur Vorpandemie-Zeit.

Lesedauer: 2 Minuten

Das Jahr 2021 ist mit einem traurigen Rekord zu Ende gegangen: In den Gewässern auf und vor den Kanarischen Inseln kamen 63 Menschen durch Ertrinken ums Leben. Das bedeutet eine Zunahme um fast 50 Prozent.

Dass es mehr Fälle als im Jahr 2020 gab, ist dabei kaum Verwunderlich, handelte es sich dabei schließlich um das Pandemiejahr, in dem der Tourismus weitgehend zurückgefahren wurde. Die Inseln waren in der Folge monatelang verwaist. Durch den ausbleibenden Tourismus gab es folgerichtig auch weniger Badeunfälle.

Die größte der Kanarischen Inseln meldete im nun abgelaufenen Jahr die meisten Unfälle: Auf Teneriffa kamen 21 Menschen durch Ertrinken ums Leben und auf Gran Canaria waren es 20. Fuerteventura meldet neun tödliche Badeunfälle, Lanzarote sechs, El Hierro drei sowie La Palma und La Gomera jeweils zwei.

Aus dem Archiv – Raue See sorgt für Sieben-Meter-Wellen auf Teneriffa:

Kanaren: Jahr endet mit den meisten Ertrunkenen seit 2017

Die meisten Zwischenfälle waren erneut zum Jahresende gemeldet worden: Im Dezember ertranken elf Personen. Im September und Oktober kamen jeweils sieben Menschen ums Leben, im Juli waren es sechs, im Februar, Juli und August jeweils fünf, im April vier sowie im Januar und Mai je drei Menschen.


Keine Lust auf Werbung? Teneriffa News mit vielen Vorteilen lesen! Jetzt bis zu 30 Prozent Rabatt sichern!

So tragisch die statistische Betrachtung regelmäßiger tödlicher Unfälle ist: Damit kamen auf den Kanarischen Inseln im monatlichen Durchschnitt fünf Menschen durch Ertrinken ums Leben. In den beiden Vorjahren waren es vier.

2021 endet somit trotz schlechten Tourismus-Starts mit den meisten Todesfällen seit 2017. Damals waren 93 Menschen ertrunken.

Mehr Badetote auf den Kanaren: Auslöser oft Selbstüberschätzung

Rund ein Fünftel der Todesopfer des vergangenen Jahres war mehr als 60 Jahre alt. Jeder achte Ertrunkene war noch minderjährig.

36 Menschen waren beim Baden ums Leben gekommen. Zudem gab es acht tödliche Unfälle beim Angeln sowie vier beim Wassersport auf der Wasseroberfläche und vier beim Tauchen. Zudem ertranken elf Personen aus anderen Gründen.

Als Hauptgrund für die tödlichen Unfälle galt erneut Arglosigkeit: 85 Prozent der Zwischenfälle entstanden bei rauer See. Bei den Minderjährigen waren fast alle Fälle auf mangelnde Aufmerksamkeit – auch bei den Erziehungsberechtigten – zurückzuführen.

Fotos: Darum sollten Sie eine Wellenwarnung stets ernst nehmen
Paar ignoriert Wellenwarnung und gerät in Lebensgefahr



Mehr aktuelle Nachrichten finden Sie jetzt hier bei uns.



Nicht verpassen:
Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie stets up to date!
Über den Text

Mehr Tote durch Ertrinken auf den Kanaren – oft aus Selbstüberschätzung

wurde veröffentlicht in: Aktuelles, El Hierro, Fuerteventura, Gran Canaria, Kanaren, La Gomera, La Graciosa, La Palma, Lanzarote, Teneriffa, Teneriffa Nord, Teneriffa Süd

Beitrag teilen:
Über den Autor
Johannes Bornewasser sw klein

Johannes Bornewasser ist Herausgeber von Teneriffa News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zu seinem Autorenprofil geht es hier.

Ihre Meinung

Kommentare zu:

Mehr Tote durch Ertrinken auf den Kanaren – oft aus Selbstüberschätzung

Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.