Urlauber am Strand in Teneriffas Süden genießen die Sonne.
Mehr als 4,1 Millionen Touristen sind die Bilanz des Kanaren-Tourismus im zweiten Quartal. Dabei wurden 4,4 Milliarden Euro umgesetzt. Und so bleibt der Urlaubssektor der Wirtschaftsmotor der Kanarischen Inseln. Allerdings nicht nur in eigenen Bereich.
Der Bericht zur touristischen Lage im zweiten Quartal 2025, präsentiert von der Handelskammer auf Gran Canaria und Excelcan, bestätigt zunächst die positive Entwicklung. Excelcan ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Erforschung und Förderung der Exzellenz im kanarischen Tourismussektor widmet.
Laut Bericht setzte der Kanaren-Tourismus 150 Millionen Euro mehr um als im Vorjahresvergleich. Damit verzeichneten die Inseln erneut ein Umsatzwachstum, diesmal von 3,54 Prozent. Der Zuwachs sei vor allem auf die erneut gestiegenen Besucherzahlen zurückzuführen. Doch nicht alle Zahlen zeigen auf Wachstum:
In Summe wurden 4.134.801 Touristen auf den Kanaren gezählt. 87 Prozent davon stammten aus dem Ausland. Trotz eines Rückgangs im Vergleich zum ersten Quartal 2025, bedingt durch ein Minus im internationalen Tourismus allgemein, bleibt der Trend im Vergleich zu 2024 positiv.
Während der Vorstellung des Berichts stellte Santiago de Armas Fariñas, Präsident von Excelcan und der Tourismuskommission der Handelskammer von Gran Canaria, den Kanaren-Tourismus immer wieder als "strukturelles Standbein" der kanarischen Wirtschaft heraus. Gemeinsam mit seinem Vize, José Carlos Francisco, akzentuierte der Touristiker wiederholt die Notwendigkeit eines nachhaltigen und langfristigen Tourismus-Modells (mehr dazu am Text-Ende).
Kanaren-Touristen stärken weitere Wirtschaftszweige
Der Kanaren-Tourismus beeinflusst auf den Kanaren weiterhin signifikant andere Wirtschaftsbereiche. So gaben Urlauber in der Gastronomie und in Supermärkten 684 Millionen Euro aus. Im Freizeitbereich kamen weitere 203 Millionen Euro hinzu. Das entspricht einem Anstieg um 19 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei Unterkünften und anderen tourismusbezogenen Ausgaben wurden Zuwächse verzeichnet.
Der Bericht schließt wenig überraschend mit der Feststellung, dass der Tourismus auf den Kanaren trotz saisonaler Schwankungen weiterhin entscheidend für die regionale Wirtschaft sei. Entsprechend forderten die Branchenvertreter mehr Mitsprache bei strategischen und institutionellen Entscheidungen.
Wie der Tourismus die Kanaren-Wirtschaft beflügelt
wurde geschrieben von:
Johannes Bornewasser ist Gründer und Herausgeber der Teneriffa News. Er hat zudem die redaktionelle Verantwortung inne. Zum Autorenprofil von Johannes Bornewasser.
Ihre Meinung
Kommentare zu:
Wie der Tourismus die Kanaren-Wirtschaft beflügelt
Kommentare zu:
Wie der Tourismus die Kanaren-Wirtschaft beflügelt
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote.