Der jährliche Bericht der teuersten Adressen Spaniens führt Idealista auch auf die Kanaren. Wer Immobilien sucht, stolpert früher oder später über die Immobilien-Platform, die auch Statistiken veröffentlicht.
Die Costa del Sol, Mallorca und Barcelona belegen die Spitzenplätze mit Immobilienpreisen von durchschnittlich mehr als acht bis zwölf Millionen Euro. Doch verstecken muss sich der Archipel auch nicht.
Der Bericht zeigt, dass diverse Regionen, wie die Kanaren, vertreten sind. Auf Teneriffa gibt es eine Straße, an der die Immobilienpreise durchschnittlich mehr als sechs Millionen Euro betragen. Das ist sie:
Die teuerste Straße von Teneriffa
Landesweit führt die Urbanisation Coto Zagaleta in Benahavís, Málaga, mit einem Durchschnittspreis von 12,36 Millionen Euro pro Immobilie. Es folgt die Avenida Supermaresme in Sant Andreu de Llavaneres, Barcelona, mit 9,06 Millionen Euro, gefolgt vom Camí des Salinar in Andratx, Mallorca, mit 8,9 Millionen Euro.
Der vierte Platz geht an die zur Calle Binicaubell in Palma de Mallorca (8,84 Millionen Euro), während die fünfte Position die Carretera A-397 in Benahavís (8,59 Millionen Euro) einnimmt.
Das Ranking umfasst auch exklusive Adressen wie die Calle Vivaldi und Calle Albinoni in Marbella, den Carrer Congre in Andratx, die Calle Wagner in Marbella und die Urbanisation Cascada de Camoján, ebenfalls in Marbella.
Exklusivste Straße der Kanaren
Die exklusivste Straße der Kanaren befindet sich auf Teneriffa. Die Avenida de la Macaronesia in Adeje erreicht mit einem Durchschnittspreis von 6.411.111 Euro den elften Platz im nationalen Ranking, direkt hinter der Urbanisation Cascada de Camoján in Marbella.
Der Bericht hebt hervor, dass neben Andalusien, den Balearen und Katalonien, die die ersten zehn Plätze belegen, auch andere Regionen im Durchschnitt mehr als eine Million Euro für ihre teuersten Straßen verlangen. Dazu gehören die Comunidad de Madrid (5,45 Millionen Euro), die Comunidad Valenciana (4,96 Millionen Euro), Galicien (1,74 Millionen Euro), das Baskenland (1,66 Millionen Euro) und Kantabrien (1,01 Millionen Euro).
Am anderen Ende der Skala liegen die günstigsten Regionen wie Navarra, wo die teuerste Straße nicht mehr als 302.000 Euro kostet, Kastilien-La Mancha (513.500 Euro) und Asturien (527.898 Euro).
Kommentare zu:
Das ist die teuerste Adresse der Kanaren
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.