Einst stiegen hier europäische Könige und Persönlichkeiten wie Agatha Christie ab. Dann wurde es ruhig um das Grand Hotel Taoro in Puerto de la Cruz auf Teneriffa. Doch nach Jahrzehnten hat Teneriffa das ehemals erste Luxushotel in ganz Spanien zurück.
Die Leitung des Gran Hotel Taoro hat den Termin zur Wiedereröffnung des traditionsreichen Hauses bekanntgegeben: Am 15. September sollen in dem Hotel am gleichnamigen Park oberhalb der Stadt die Türen öffnen.
Das Taoro setzt dabei auf ein neues Gastronomiekonzept. Erarbeitet wurde es von den Sterneköchen Ricardo Sanz und Erlantz Gorostiza. Und so sollen der Luxus von früher in die heutige Zeit übersetzt und mit gastronomischer Brillanz verbunden werden. Wie das aussieht:
Hotel Taoro auf Teneriffa kurz vor Wiedereröffnung
- Ein Blick in die Lobby des Taoro. Foto: Hotel
Das Hotel Taoro soll modern daherkommen und zugleich an die lange Geschichte als erstes Luxushotel Spaniens anknüpfen. Dazu wurden moderne Ansprüche im Inneren und eine enge Einbindung in die Landschaft des Orotava-Tals außen ins Konzept aufgenommen.
Die umfassende Sanierung des markanten Gebäudes führte so weit, dass teilweise nur noch die Fassade übernommen wurde. Verantwortlich für das Interieur zeichnet das auf Hotelausstattung spezialisierte Studio Dishot Insular von Teneriffa. Die Architekten wurden damit beauftragt, historische Elemente zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäße Akzente zu setzen.
Geschichte des Hotel Taoro in Puerto de la Cruz
Die Historie des Gran Hotel Taoro reicht bis ins Jahr 1890 zurück. Damals eröffnete das Haus nach einem Plan des französischen Architekten Adolph Coquet. Die seitlichen Flügel wurden drei Jahre später fertiggestellt. Das Hotel verfügte seinerzeit über fast 16.000 Quadratmeter Fläche. Verteilt auf mehrere Etagen gab es 217 Zimmer.
Die Ausstattung umfasste eine Bibliothek, einen Billardsaal, einen Speisesaal für rund 100 Gäste sowie französische und englische Gärten. Auf einem der Wege entstand die erste Tennisanlage der Kanaren.
Prominenz im Gran Hotel Taoro auf Teneriffa
Zu den Gästen zählten unter anderem König Alfons XIII., der britische König Edward VIII., das Herzogpaar von Kent, König Albert I. von Belgien und die Schriftstellerin Agatha Christie. Zwischen 1905 und 1911 führte eine deutsche Gesellschaft das Hotel unter dem Namen Kurhaus Humboldt und setzte auf Gesundheits- und Heiltourismus.
Das Ende der guten Zeiten fielen mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zusammen. Die wechselnden Betreiber konnten das einstige Niveau nicht mehr halten. In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1929 zerstörte dann ein Feuer große Teile des Gebäudes. 1932 genehmigten die Behörden den Wiederaufbau, doch der Spanische Bürgerkrieg und der Zweite Weltkrieg verzögerten die arbeiten.
Erst im Jahr 1945 übernahm das Cabildo von Teneriffa die Mehrheitsanteile am Hotel. Fünf Jahre später eröffnete die Kette Husa Hotels das Haus wieder und führte es rund 25 Jahre. 1979 zog das Casino Taoro ein, das bis 2007 blieb. Dann kam der Umzug in das modernisierte Lago-Martiánez-Schwimmbad an der Promenade der Stadt.
Wiedereröffnung des Gran Hotel Taoro
All das soll nun vergessen werden. Denn mit einer Investitionssumme von 35 Millionen Euro wurde das Hotel gewissermaßen komplett neu aufgebaut. Mit der Wiedereröffnung im September soll dann mit fünf Sternen an die große Vergangenheit angeknüpft werden.
Zugleich wollen die Betreiber, die Tropical Turística Canaria, neue Akzente in der gehobenen Hotellerie der Kanaren setzen. Auch dafür wurden die Sterneköche angeheuert, um dem Luxus-Hotel auch kulinarisch gleich mehrere Sterne zu verleihen.
Sehen Sie jetzt:
Fotos: So sieht es am Taoro Hotel und dem Atlantic-Hills auf Teneriffa aus![]()
Kommentare zu:
Gran Hotel Taoro auf Teneriffa: Rückkehr einer Legende – mit Sterne-Küche
Die Kommentar-Funktion steht exklusiv unseren Abonnentinnen und Abonnenten zur Verfügung. Hier finden Sie unsere Angebote. Wenn Sie bereits einen Account haben, können Sie sich hier einloggen.