Polizist rettet zweijähriges Mädchen

Ein Beamter der Guardia Civil hat geistesgegenwärtig reagiert und eine Zweijährige auf der Karnevalskirmes von Santa Cruz vor einem schweren Sturz bewahrt.
Johannes Bornewasser ist Journalist, Autor, SEO und Herausgeber der Kanaren News. Geboren im Jahr 1982 in Düsseldorf, hat er nach dem Studium der Medien- und Kulturwissenschaften sein Volontariat beim damals größten regionalen Online-Nachrichtenmedium absolviert. Es war eine bewusste Entscheidung für den Online-Journalismus, dem er in der Folge in verschiedenen Positionen treu blieb – zuletzt als Chief Operating Officer (COO) im Digital-Bereich. Zudem hat Bornewasser verschiedene Beiträge veröffentlicht, unter anderem in Fachliteratur zum Thema Suchmaschinenoptimierung im Journalismus. Zeitgleich baute er aus familiärer Verbundenheit zu den Kanaren mit Kanaren News eines der wichtigsten deutschsprachigen Online-Nachrichtenmagazine der Kanarischen Inseln auf, das er inzwischen hauptberuflich betreibt. Seit 2019 ist er zudem als Lehrbeauftragter für Online Marketing an verschiedenen Hochschulen tätig.
Bornewasser reiste durch seine Großeltern im Alter von sechs Monaten erstmals nach Teneriffa. Seither verbrachte er zunehmend mehr Zeit auf den Kanaren. Gegründet im Jahr 2012 als "Teneriffa News", berichtet das Portal inzwischen als "Kanaren News" über alle Kanarischen Inseln. Nachfolgend finden Sie seine jüngsten Beiträge. Kontaktieren können Sie ihn über diesen Link hier.
Zuletzt veröffentlicht:
Ein Beamter der Guardia Civil hat geistesgegenwärtig reagiert und eine Zweijährige auf der Karnevalskirmes von Santa Cruz vor einem schweren Sturz bewahrt.
Die Kehrseite des Karnevals auf Teneriffa ist in diesem Jahr den Umständen entsprechend unauffällig geblieben. Es mussten 425 Personen behandelt werden.
Die deutsche Unternehmerfamilie Kiessling plant ein neues Großprojekt auf Gran Canaria. Dort soll im Hafen von Las Palmas ein riesiges Aquarium entstehen.
Forscher von Nasa und Esa haben eine neue Übertragungstechnik aus dem Weltall erprobt. Von einer Mond-Sonde wurden Laserstrahlen nach Teneriffa gesendet.
Die Zahl der Arbeitslosen auf den kanarischen Inseln ist im Februar wieder leicht gesunken. Das gab die Regierung am Dienstag bekannt.
Mit umweltfreundlichen Autos sollen Touristen künftig Lanzarote erkunden. „E-Go“ bringt bis Jahresende 20 Elektroflitzer auf die Kanareninsel.
Erneut haben die Wasserwerke für Puerto de la Cruz eine Trinkwasser-Warnung herausgegeben. Leitungswasser soll bis auf Weiteres nicht verzehrt werden.
Die Entführung eines in Venezuela lebenden Canarios ist nach 15 Tagen von einer spanischen Spezialeinheit beendet worden. Der Mann wurde unversehrt befreit.
Das neue Sicherheitskonzept für den großen Karnevalsumzug von Teneriffa hat Kritiker auf den Plan gerufen. Ausgelassen gefeiert wurde trotzdem.
Ein Geschäftsmann aus Puerto de la Cruz hat 800.000 Euro im Lotto gewonnen. Normalerweise nimmt der Mann die Scheine nur entgegen. Diesmal gewann er selber.
Die Karnevalskönigin von Puerto de la Cruz auf Teneriffa steht fest. Im Jahr 2014 heißt die Reina Jennifer. Sie wird vom Loro Parque präsentiert.
Der Januar war für die kanarische Tourismus-Branche ein sehr guter Start ins Jahr. Auf den Inseln wurden rund 1,1 Milliarden Euro umgesetzt.
Der Siam Park auf Teneriffa verliert seinen Titel als größter Wasserpark Europas. Die Besitzer selber errichten einen größeren Aquapark – auf Gran Canaria.
Bei den Regeln hört auch auf den Kanaren der Spaß auf und so hat der Karneval auf Lanzarote hat seinen ersten kleinen Eklat.
Auf den Kanaren werden zu Karneval mehrere Tausend Kondome verteilt. Mit der Aktion soll die Ausbreitung des HI-Virus an den Feiertagen eingedämmt werden.
La Palma geht in Sachen Umweltschutz neue Wege. Auf der fünftgrößten Kanareninsel sollen künftig verstärkt Elektroautos zum Einsatz kommen.
Puerto de la Cruz plant rechtliche Schritte gegen den Wasserversorger Aquila. Grund sei der wiederholt überschrittene Fluor-Grenzwert im Trinkwasser.
Vor Lanzarote ist am Sonntag die Leiche eines deutschen Urlaubers geborgen worden. Der Mann wurde bereits seit Samstag vermisst.
Ein brasilianisches Flugzeug ist am Samstag auf Gran Canaria unplanmäßig zwischengelandet. Einige der 251 Passagiere hatten beißenden Geruch wahrgenommen.
Die Polizei auf Teneriffa hat einen satten Coup gegen Handy-Diebstahl landen können. 73 Personen wurden festgenommen.
Ein 82-Jähriger ist auf Teneriffa in seinem Auto einen Barranco herunter gestürzt. Rettungskräfte befreiten den Mann.
Zwei Männer haben in Teneriffas Norden mit dem Diebstahl von zusammen 10.000 Metern Kupferkabel für Wirbel gesorgt. Der Schaden liegt bei 43.000 Euro.
Zwischen den Kanaren und Afrika soll nach Öl gebohrt werden. Gegner befürchten Schaden für Umwelt, Mensch und die Haupteinnahmequelle, den Tourismus.
Wird Vermögen wie beispielsweise eine ein Haus oder ein Apartment auf den Kanaren vererbt, so gibt es für die Erben einiges zu beachten. Eine Übersicht.
Im Norden Teneriffas hat es ein leichtes Erdbeben gegeben. Die Erschütterung vor Puerto de la Cruz hatte einer Stärke von 2,8 auf der Richterskala.
Nach den Unwettern vom Wochenende sind die Aufräumarbeiten voll im Gange. Am stärksten betroffen ist neben La Palma die größte Kanareninsel Teneriffa.
Auf Lanzarote soll ein 41-Jähriger seine Mutter umgebracht haben. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an.
Absperrungen, dreisprachige Warnungen, Flatterband: Alles Quatsch. Der Deutsche weiß was er tut. Das glaubt er zumindest. Eine Beobachtung.
Zwei Reifendiebe haben die Polizei auf Teneriffa in Atem gehalten. Die Beamten konnten einen der beiden mutmaßlichen Täter bei Tacoronte stellen.
Wegen eines zu hohen Fluor-Gehalts haben die Behörden erneut vor dem Verzehr von Leitungswasser im Norden Teneriffas gewarnt.
In La Orotava auf der Kanareninsel Teneriffa gab es seltenes Familienglück: Eine junge Frau brachte dort gesunde Drillinge zur Welt.
Vor der Insel La Palma hat es in der Nacht zu Montag erneut ein Erdbeben gegeben. Das Untersee-Beben hatte eine Stärke von 3,5 auf der Richterskala.
Mit einem 1988 gestarteten Bau, der nie fertiggestellt wurde, beheimatet Los Gigantes eine der ältesten Bausünden der Insel. Sie soll nun verschwinden.
Jenson Button wird mit seiner Freundin an der Fuerteventura-Challenge teilnehmen. Der Triathlon wird über die halbe Ironman-Distanz ausgetragen.
Die Arbeitslosenzahl auf den kanarischen Inseln ist im Januar gestiegen. Überdurchschnittlich viele der gut 276.000 Arbeitslosen sind junge Erwachsene.
Am beliebten El-Medano-Strand im Süden Teneriffas herrscht derzeit eine Quallenplage. Nach Meinung der Experten liegt dies an der aktuellen Wetterlage.
Zwei Briten haben mit ihrem Sprung in einen leeren Hotel-Pool auf Teneriffa ihr Leben riskiert. Die beiden 31-Jährigen verletzten sich schwer.
Die Frage nach der Anmeldung des eigenen Autos im Urlaubsdomizil bereitet zahlreichen Langzeiturlaubern Probleme. Wir erklären Ihnen, was Sie tun müssen.
Die Diskussion um die Privatisierung der Lago Martiánez geht in die nächste Runde. Nun sollen die Bürger von Puerto de la Cruz selber entscheiden.
Auf Lanzarote ist eine Polizistin aufgrund fahrlässiger Tötung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Zudem wurde ihr der Führerschein entzogen.
In der Gemeinde La Orotava auf Teneriffa ist die selbe Tankstelle zum fünften Mal ausgeraubt worden. Die Täter leerten den Tresor und zwei Spielautomaten.
Auf den Kanaren gilt erneut eine Wetter- und Wellenwarnung. Ab Donnerstagmorgen gilt kanarenweit die Warnstufe Gelb, stellenweise ab Freitag sogar Orange.
Der seit Samstag vermisste 17-Jährige ist bei Masca gefunden worden. Rettungskräfte hatten die Suche am Montagmorgen fortgesetzt und den Russen gefunden.
Ein 17-Jähriger wird seit Samstagabend vermisst. Der Jugendliche wollte die Masca-Schlucht durchqueren, kam aber nie an seinem Ziel an.
Die Kathedrale Santa María de los Remedios in La Laguna wird nach beinahe 14 Jahren Bauzeit wieder eröffnet. Die Eröffnung ist für den 31. Januar geplant.
Weniger Arbeitslosigkeit und mehr allgemeine Zufriedenheit, 5 Millionen Bus-Kilometer und mehr Strafdelikte. Der Jahresrückblick 2013 für die Kanaren.
Die Kanareninseln Furteventura, Lanzarote und La Palma büßen möglicherweise ihre Fähranbindungen nach Cadiz ein. Schuld daran ist eine neue Ausschreibung.
Der Teide auf Teneriffa ist durch die neuerliche Gewitterfront mit einer noch dickeren Schnee- und Eisschicht bedeckt worden. Die Zufahren sind gesperrt.
Wetterwarnung: In Teneriffas Norden sowie dem Westen La Palmas gilt Alarmstufe orange. Auf den übrigen kanarischen Inseln wurde Alarmstufe gelb ausgerufen.
Das nächste Gewitter ist im Anmarsch. Nach Angaben des staatlichen Wetteramtes sollen die Regenfälle auf den Kanaren mindestens bis Sonntag bleiben.
Für die kanarischen Inseln gilt eine Wellenwarnung. Die Wellen können vereinzelt bis zu sechs Meter hoch werden.Die Warnung gilt zunächst bis Dienstagabend.
Die internationale Fahndung nach einem pädophilen Mann aus Großbritannien ist auf Gran Canaria zu Ende gegangen. Die Beamten nahmen den 76-Jährigen fest.
Auf den Kanarischen Inseln ist die Gesamtzahl der Arbeitslosen rückläufig. Ende 2013 waren etwas mehr als 274.000 Menschen ohne Arbeitsstelle.
In unserem großen Kanaren-Quiz können Sie Ihr Wissen über die Kanarischen Inseln und ihre Einwohner unter Beweis stellen. Machen Sie jetzt mit!
Wie Teneriffas Inselregierung nun bekannt gab, soll der geplante Hafenneubau in Puerto de la Cruz keinen Anleger für Kreuzfahrtschiffe beinhalten.
Der vor der marokkanischen Küste havarierte Öltanker „TanTan“ wird zur Stunde entladen. Das gaben die Behörden des afrikanischen Staates nun bekannt.
Die seismischen Aktivitäten vor El Hierro haben die Insel an einigen Stellen um bis zu acht Zentimeter angehoben, wie Forscher berichten.
Nach dem stärksten Erdstoß seit dem Jahr 2011 kehrt auf El Hierro allmählich wieder Ruhe ein. Das Erdbeben hatte eine Stärke von 5,1 auf der Richterskala.
Ein mit Diesel beladener Öltanker ist vor der marokkanischen Küste auf Grund gelaufen. Eine Spezialfirma wurde mit der Bergung beauftragt.
Am zweiten Weihnachtstag sind vor der kleinen Kanareninsel La Graciosa ein 47 Jahre alter Franzose und seine elfjährige Tochter ertrunken.